Vereinsausflug 2025
Anfang Oktober begab sich die Freiwillige Feuerwehr Roding-Stadt e.V. auf ihren diesjährigen Vereinsausflug – diesmal führte die Reise am 3. und 4. Oktober 2025 in das wunderschöne Berchtesgadener Land.
Bereits in aller Frühe, um 6 Uhr morgens, startete der Bus an der Feuerwache Roding. Der erste Stopp wurde in Eggenfelden eingelegt, wo sich die Teilnehmer bei einer ausgiebigen Frühstückspause stärken konnten, bevor es weiter Richtung Süden ging.
In Berchtesgaden angekommen, wurde die Gruppe bereits herzlich vom Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Berchtesgaden empfangen. Nach einer interessanten Führung durch die Feuerwache mit Besichtigung der Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften konnten sich die Kameradinnen und Kameraden ein Bild vom Feuerwehralltag in der Bergregion machen.
Im Anschluss stand ein echtes Highlight auf dem Programm: die Fahrt zum Königssee. Bei strahlendem Sonnenschein ging es mit dem Schiff nach St. Bartholomä, wo alle Teilnehmer die herrliche Bergkulisse und das traumhafte Wetter genossen. Nach der Rückfahrt führte die Reise weiter nach Anif in Österreich, wo das Quartier für die Nacht bezogen wurde. Bei einem gemeinsamen Abendessen und einem geselligen Beisammensein klang der erste Ausflugstag in gemütlicher Runde aus.
Der zweite Tag begann nach einem reichhaltigen Frühstück mit der Fahrt zum Kehlsteinhaus. Mit dem Bus ging es zunächst vom Obersalzberg hinauf zum Kehlstein, wo anschließend ein besonderes Erlebnis wartete: Der historische Aufzug, der Besucher in nur 41 Sekunden durch einen Felsentunnel direkt in das Berggasthaus befördert, überwindet dabei 124 Höhenmeter. Dieses technische Meisterwerk ist Teil der eindrucksvollen Auffahrt mit dem Kehlstein-Bus und ein fester Bestandteil des Besuchs des Kehlsteinhauses.
Oben angekommen, bot sich den Teilnehmern ein atemberaubender Panoramablick über das Berchtesgadener Land. Nach einer kleinen Wanderung zum Gipfelkreuz und einer Stärkung im Bergrestaurant machte sich die Gruppe wieder auf den Rückweg ins Tal.
Am Nachmittag standen zwei Programmpunkte zur Auswahl: Während ein Teil der Gruppe das Dokumentationszentrum Obersalzberg besichtigte, nutzten die jüngeren Teilnehmer die Gelegenheit, das nahegelegene Adlergehege zu besuchen.
Die Dokumentation Obersalzberg ist ein Lern- und Erinnerungsort zur NS-Zeit am historischen Täterort „Führersperrgebiet“ Obersalzberg in Berchtesgaden. Sie verbindet die Ortsgeschichte mit der gesamten Geschichte des Nationalsozialismus und wurde am 27. September 2023 nach einer umfangreichen Erweiterung und Modernisierung wiedereröffnet. Die Ausstellung beeindruckte die Besucherinnen und Besucher durch ihre anschauliche und zugleich nachdenklich stimmende Aufbereitung dieses wichtigen Kapitels der deutschen Geschichte.
Anschließend ging es weiter zum Salzbergwerk Berchtesgaden. Das Salzbergwerk ist das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands, in dem hauptsächlich im nassen Abbau Salz gewonnen wird. Mit Schutzkleidung ausgestattet, fuhren die Feuerwehrleute mit der Grubenbahn in das Bergwerk ein und erfuhren bei einer spannenden Führung Interessantes über die Geschichte und die Arbeitsweise unter Tage. Natürlich durfte auch die traditionelle Rutschpartie im Inneren des Bergwerks nicht fehlen.
Zum Abschluss des gelungenen Ausflugs wurde in der Bergschänke gemeinsam zu Abend gegessen, bevor die Rückfahrt nach Roding angetreten wurde.
Neben all den eindrucksvollen Erlebnissen kam natürlich auch die Kameradschaft nicht zu kurz. Zwei Tage voller Gemeinschaft, Spaß und guter Laune stärkten den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr Roding-Stadt e.V. – und alle Teilnehmer sind sich einig: Der nächste Vereinsausflug kann kommen!
 
                    
                    
                         
                    
                