Dachstuhlbrand, Obersallach (Gde. Zell)
Mittwochmorgen alarmiert neben den Ortsfeuerwehren auch den Rodinger Löschzug zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Obersallach, Gemeinde Zell. Erste Kräfte melden den Vollbrand eines Nebengebäudes zurück, der Brand droht sich auf das angrenzende Wohnhaus auszubreiten. Sofort wird ein massiver Löschangriff mit mehreren C-Rohren eingeleitet, parallel geht die Drehleiter neben dem Gebäude in Stellung und löscht mittels Monitor von oben. Da sich bereits in der Anfangsphase ein größerer Löschwasserbedarf zeigt werden weitere Feuerwehren nachalarmiert, welche zwei B-Leitungen von einem naheliegenden Weiher aufbauen, zudem wird ein umliegender Hydrant in Betrieb genommen. Erschwerend kommt hinzu dass das betroffene Gebäude mit einem Blechdach eingedeckt ist, wodurch der Brandherd in der Anfangsphase nur schwer zu erreichen ist. Atemschutztrupps trennen das Dach mittels Trennschleifer auf und tragen dieses mit Hilfe der Drehleiter stückweise ab. Diese Arbeiten sind sehr zeit- und personalintensiv, weshalb der Gerätewagen Atemschutz von der Feuerwehr Furth nachalarmiert wird um die verbrauchten Atemschutzgeräte noch vor Ort zu tauschen. Zudem fährt von der Rodinger Feuerwache im weiteren Verlauf noch der Gerätewagen Logistig mit der Drohne an, um die Löscharbeiten mittels Wärmebildkamera aus der Luft zu unterstützen. Nach knappen 5 Stunden ist der Brand soweit abgelöscht das der Rodinger Löschzug aus dem Einsatz gelöst werden kann, es folgen aufwendige Reinigungsarbeiten in der Feuerwachen.
Hinweis: Die Einsatzbilder wurden zum Teil freundlicherweise von Thomas Mühlbauer von der Mittelbayerischen Zeitung zur Verfügung gestellt.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Einsatzstart | 16. Juli 2025 06:34 |
Einsatzdauer | 5 Std. |
Fahrzeuge | Kommandowagen |
Tanklöschfahrzeug | |
Drehleiter | |
Wechselladerfahrzeug | |
Gerätewagen Logistik | |
Abrollbehälter Tank | |
Alarmierte Einheiten | Feuerwehr Roding Vollalarm |
Alarmierungsart | Großalarmschleife - Meldeempfänger / Handyalarmierung |